Das Programm wird wie folgt aufgebaut sein. In der Zeit vor Beginn haben alle Teilnehmer die Möglichkeit mit den Industriepartnern und Sponsoren in eigens dafür eingerichteten virtuellen Meetingräumen auszutauschen.
Ab 12 Uhr startet dann das Webinar.
Die Teilnahme und Anwesenheit wird protokolliert und zwecks der Teilnahmebescheinigung ausgewertet.
Das gesamte Programm wird in Bild und Ton aufgezeichnet.
Uhrzeit | Thema | Referent |
---|---|---|
13:00 | Begrüßung und Einweisung der Webkonferenzteilnehmer Erfahrungen von 10 Universitätskliniken im Management mit SARS-CoV-2 | Prof. Dr. Frauke Mattner Kliniken der Stadt Köln gGmbH |
13:05 | Pandemiegeschehen in Köln: Epidemiologie | Dr. Annelene Kossow Gesundheitsamt der Stadt Köln |
13:25 | Diagnostik von SARS: State of the Art | Prof. Dr. Florian Klein Uniklinik Köln |
13:45 | Pandemiemanagement aus der Sicht der Krisenmanagerin | Dr. Katja Scholtes Kliniken der Stadt Köln gGmbH |
14:05 | Pandemie in den Krankenhäusern: Patientenerkrankungen | Christina Weßels Kliniken der Stadt Köln gGmbH |
14:25 | Pandemie in den Krankenhäusern: Mitarbeiter: Epidemiologie und Kontaktmanagement | Dr. Janine Zweigner Uniklinik Köln Prof. Dr. Frauke Mattner Kliniken der Stadt Köln gGmbH |
14:45 | Pause | |
15:00 | Symptomatik von Omikron BA5 | Prof. Dr. Frauke Mattner Kliniken der Stadt Köln gGmbH |
15:20 | Betreuung von vulnerablen Gruppen und Notfallversorgung während der Corona-Pandemie durch das Gesundheitsamt Köln | Dr. Annika Küfer-Weiß Gesundheitsamt Köln |
15:40 | Long-Covid bei Mitarbeitern des Krankenhauses | Rosalie Gruber Kliniken der Stadt Köln gGmbH |
16:00 | Es ist immer vor der nächsten Epi-/Pandemie – überall: Vorbereitung in der humanitären Hilfe | Dr. Daniel Peter Kliniken der Stadt Köln gGmbH |
16:20 | Pandemiegeschehen in Köln: Lessons learned | Dr. Johannes Nießen Gesundheitsamt der Stadt Köln |
17:00 | Schluss der Veranstaltung | |
Diskussion.